Bisher fehlten genaue Daten zur Häufigkeit von Vorhofflimmern, damit assoziierten Schlaganfällen und der medikamentösen Prävention.

Risikofaktor Vorhofflimmern (VHF)

Schlaganfälle gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland.1 20 – 30 % der Schlaganfälle sind auf Vorhofflimmern zurückzuführen.2 Leider wird die Rhythmusstörung bei vielen Betroffenen nicht behandelt, da sie nicht bekannt ist. Die Daten des Stroke-Atlas3 liefern wichtige Einblicke, wie die Schlaganfallprävention durch frühere Diagnose des Vorhofflimmerns und konsequente medikamentöse Antikoagulation verbessert werden kann.

Die Studie untersuchte die Häufigkeit von ischämischen Schlaganfällen, prävalentem Vorhofflimmern und Vorhofflimmern-assoziierten ischämischen Schlaganfällen in der Deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unter Berücksichtigung der regionalen Verteilung und Verordnung oraler Antikoagulanzien.

Bei rund 1/3 der Patienten wurde Vorhofflimmern erst nach oder bei dem Schlaganfall festgestellt.3

Etwa 40 % der ischämischen Schlaganfallpatienten mit Vorhofflimmern wurden vorher nicht mit Antikoagulantien behandelt.3

Je eher Vorhofflimmern erkannt wird, desto früher kann eine adäquate Medikation starten.3

Mehr Menschen mit Vorhofflimmern sollen erreicht und leitliniengerecht versorgt werden.

Es gilt gemeinsam die Potentiale für eine noch effektivere Prävention auszuschöpfen.

Risikopatienten finden und versorgen

Mehr erfahren Loading

Schlaganfallprävention weiter verbessern

Mehr erfahren Loading

Gemeinsam Wissenslücken schließen

Mehr erfahren Loading

Studie

Hier geht es zur bisher umfassendsten Datenanalyse.

Download Loading

Interview

Erfahren Sie mehr über die Studienhintergründe.

Mehr erfahren Loading
Eurostat. Todesursachen im Jahr 2013. Über 1 Million Personen starben in der EU an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall. Ursache für jeden fünften Todesfall in der EU. Mai 2016. Zuletzt abgerufen am 05.09.2023 um 14:00 Uhr. URL: 492c9399-cb34-456f-adfd-87961638d0f8 (europa.eu)Eckardt, L., et al., Kommentar zu den 2016 Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management von VorhofflimmernComments on the 2016 guidelines of the European Society of Cardiology(ESC) for the management of atrial fibrillation. Der Kardiologe, 2017. 11(3): p. 193-204.Höer, A. Schiffhorst, G. und Berkemeier, F. (2023, 28. Juli). Häufigkeit und Kosten von ischämischen Schlaganfällen und Vorhofflimmern in Deutschland (GKV) unter Berücksichtigung von Versorgungsaspekten - Real World Evidence auf Basis der InGef Health Research Database, IGES, URL: 2023-09-29_IGES_Bericht_Routinedaten_Schlaganfall_clean_final_cov_ger.pdf [abgerufen am 10.10.203].